Flächennutzungsplan
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Kleve
Die Stadt Kleve hat mit Ratsbeschluss vom 07.07.2010 das Verfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans eingeleitet. Die frühzeitige Beteiligung fand in der Zeit vom 07.01.2013 bis 07.02.2013 statt. Die Offenlage fand statt vom 29.06.2015 bis einschließlich 31.08.2015.
Die eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen sowie eine erneute Überprüfung der Potenzialstudie zur Windenergie in Kleve haben zu Änderungen im Flächennutzungsplanentwurf geführt. Es wird daher eine erneute Offenlage des Flächennutzungsplans angestrebt.
Folgende wesentliche Änderungen wurden in der Planzeichnung vorgenommen:
Wohnbauflächen
- Standort des Konrad-Adenauer-Gymnasiums (und Erweiterungsfläche) in Kellen: Änderung der Darstellung von Gemeinbedarfsfläche in Wohnbaufläche, da die Schule mittelfristig verlagert wird. Der neue Standort in der Nähe des Bahnhofs wurde dafür als Gemeinbedarfsfläche dargestellt (Baubeginn voraussichtlich 2021).
- Wohnen auf dem Wasser: Die im Entwurf zur Offenlage dargestellte Wasserfläche ist nach Untersuchungen nicht geeignet. Daher wird die Darstellung entfernt. Die Zielsetzung Wohnen auf dem Wasser zu realisieren bleibt in der Begründung weiterhin enthalten.
- Wohnbauflächen in Kellen: Rücknahme eines Teils der Wohnbauflächen in Kellen (Selfkant), da hier aufgrund der ökologischen Bedeutung des Bereichs landesplanerische Bedenken geäußert wurden.
Einzelhandel
- Anpassung der Zentralen Versorgungsbereiche an das neue Einzelhandelsgutachten der Stadt Kleve (Reduzierung des Zentralen Versorgungsbereichs in Kellen).
- Darstellung des vorhandenen Standorts Kaufland/Getränkemarkt/Clever Pflanzencenter an der Olmer Str. in Kellen als Sondergebiet nach den Ergebnissen des Einzelhandelsgutachtens.
Sondergebiete
- Wohnmobilstellplatz in Keeken: Die Darstellung entfällt aufgrund seiner Lage im Allgemeinen Agrar- und Freiraum und ohne Anbindung an einen Ortsteil.
- Die Sondergebietsdarstellung „landwirtschaftliche Versuchsanstalt“ von Haus Riswick wird in Absprache auf den bebauten Bereich begrenzt.
- Konzentrationszonen für Windenergie: Nach Aktualisierung der Potenzialstudie verbleibt lediglich die Fläche P3 (Engelsstraße außerhalb des Reichswaldes) als Konzentrationszone.
Verkehr
- Für die B9n wurden bislang zwei mögliche Lösungen in den Entwurf des Flächennutzungsplans aufgenommen, die "Querspange" und die "große Lösung" parallel zur Bahntrasse. Da im Bundesverkehrswegeplan die „große Lösung“ nicht mehr verfolgt wird, wurde die Darstellung angepasst und lediglich die "Querspange" mit aufgenommen.
Zudem wurden die Potenzialstudie zur Windenergie, der Umweltbericht, der Fachbeitrag Mobilität und der Fachbeitrag Landwirtschaft aktualisiert und überarbeitet.
Ansprechpartner
- Frau Hannah JanĂźen, Telefon: 02821 84268, E-Mail: hannah.janssen@kleve.de
- Frau Meike Rohwer, Telefon: 02821/84-264, E-Mail: meike.rohwer@kleve.de
Verfahrensschritte
- 07.07.2010, Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB
- 07.01.2013 - 07.02.2013, Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gem. §3 (1) und §4 (1) BauGB
- 29.06.2015 - 31.08.2015, Öffentliche Auslegung gem. § 3 (2) und § 4 (2) BauGB
- 13.07.2020 - 13.08.2020, Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden gem. § 4a (3) BauGB
Anhänge
- Plandaten für die Öffentlichkeit & Behörden
- Fachbeiträge
- Umweltbericht
- Potenzialstudie Windenergie
- 1 1 Potenzialstudie Windenergie
- 1 Natur Landschaft Blatt Nord
- 1 Natur Landschaft Blatt Sued
- 2 Raumstruktur Raumnutzung Blatt Nord
- 2 Raumstruktur Raumnutzung Blatt Sued
- 3 Harte Tabukriterien Blatt Nord
- 3 Harte Tabukriterien Blatt Sued
- 4 Harte weiche Tabukriterien Blatt Nord
- 4 Harte weiche Tabukriterien Blatt Sued
- 5 Konkurrierende Belange Blatt Nord
- 5 Konkurrierende Belange Blatt Sued
- 6 Ergebnis Blatt Nord
- 6 Ergebnis Blatt Sued
- ASP Stufe I
- ASP Stufe II
- Kleve Reichswalde - Anhang I
- Kleve Reichswalde - Anhang II
- Kleve Reichswalde - Anhang III
- Kleve Reichswalde - Anhang IV
- Kleve Reichswalde - Anhang V
- Faunistisches Gutachten