Wohnbebauung südlich des Spielplatzes In den Eschen (Bebauungsplan)
Die Stadt Wülfrath verfolgt mit der Aufstellung des Bebauungsplanes folgende Ziele:
1. Realisierung von Wohnbebauung im Bereich In den Eschen.
2. Schaffen von bezahlbarem Wohnraum / Entgegenwirken von Wohnungsknappheit und Gewährleistung sozialer Durchmischung.
3. Garantieren eines möglichst geringen Flächenverbrauches bei bestmöglicher Ausnutzung sowie harmonischer Integration in die Umgebungsbebauung.
Um dies zu erreichen und somit dem Ziel der Agenda 22+ gerecht zu werden und eine Einwohnersteigerung zu erzielen, ist die Planung eines Wohngebiets mit ca. 48 Wohneinheiten vorgesehen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um dreigeschossige Mehrfamilienhäuser.
Der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren gem. § 8 Abs. 3 BauGB geändert, da dieser derzeit einen größeren Teil einer Wohnbaufläche, zwei kleinere Waldflächen im südlichen und nordwestlichen Teil des Plangebietes sowie eine landwirtschaftliche
Fläche im südöstlichen Teil des Plangebietes beinhaltet. Die zukünftige Darstellung erfolgt als Wohnbaufläche sowie Waldfläche.
Ansprechperson
- Herr Shahrooz Shahpourian, Telefon: 02058/18-326, E-Mail: S.Shahpourian@stadt.wuelfrath.de
- Herr Cedric Grundtner, Telefon: 02058/18-264, E-Mail: C.Grundtner@stadt.wuelfrath.de
- Frau Lisa Schulte, Telefon: 02058/18-237, E-Mail: L.Schulte@stadt.wuelfrath.de
Verfahrensschritte
- 25.08.2022, Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB
- 21.11.2024, Erneuerung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 (1) BauGB
- 03.03.2025 - 06.04.2025, Frühzeitige Beteiligung der Behörden gem. § 4 (1) BauGB
- 03.03.2025 - 06.04.2025, Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 (1) BauGB
Parallelverfahren
Anhänge
Aufstellungsbeschlusses
- Beschlussvorlage (PDF, 329,86 KB)
- Geltungsbereich (PDF, 310,40 KB)
Erneuerung des Aufstellungsbeschlusses
- Beschlussvorlage (PDF, 217,16 KB)
- Geltungsbereich (PDF, 262,12 KB)
Frühzeitige Beteiligung
- Geltungsbereich (PDF, 260,88 KB)
- Bebauungsplanentwurf (PDF, 1,05 MB)
- Begründungsentwurf (PDF, 1,54 MB)
- Artenschutzrechtliche Vorprüfung (ASP I) (PDF, 2,73 MB)
- Altlastenauskunft (PDF, 2,65 MB)